aktuelle Themen
Studiengruppe ParoExcellence am Puls der Zeit
Thema: SchnarchenThema: Mundgruch
Thema: Veneers
Schnarchen – Mehr als eine unangenehme Last
Obstruktive Schlafapnoe birgt potentielle Gesundheitsgefährung.

Diese Atempausen schränken die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn ein. Natürlich registriert der menschliche Körper diese Atemstillstand und reagiert mit einer natürlichen Weckreaktion (Arousal) und bewahrt somit vor dem Ersticken. Diese natürliche Reaktion wird aber oft vom Patienten nicht wahrgenommen
stört aber empfindlich die Schlafqualität. Die wichtige nächtliche Ruhe und Regenerationsphase ist nicht vorhanden, der Mensch fühlt sich müde und abgespannt. Darüberhinaus beeinflusst Schlafapnoe die Blutzirkulation, da das Herz verstärkt arbeiten muss. Das Resultat ist Bluthochdruck, der oft auch am Tag auf
hohem Niveau verbleibt. Wissenschaftlich ist erwiesen, dass krankhaftes Schnarchen das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko sowie Depressionen begünstigen.
Als Zahnarztpraxis und Mitglied der Studiengruppe Paroxcellence stellen wir den zahnmedizinischen Teil einer erfolgreichen Schnarch-Therapie.
Wichtig ist für uns, ob es sich bei unseren Patienten um „nur schnarchen“ oder um ein „Schlafapnoe-Syndrom“ handelt. Hier arbeiten wir interdisziplinär mit schlafmedizinischen Fachärzten zusammen.
Grundsätzlich steht am Anfang jeder Therapie ein außerordentlich umfangreicher Befund von Zähnen, Zahnhalteapparat, Zunge, Kieferknochen und Mundhygiene. Der durch Röntgenaufnahmen und Funktionsuntersuchungen von Kiefergelenk und Kaumuskeln ergänzt wird.Basierend auf diesen Informationen wird das optimale/
individuelle intraorale Gerät gefertigt und von uns eingesetzt und Adjustiert. Danach gehört zur erfolgreichen Therapie die sichere Handhabung der Zahnschiene und die regelmäßige Kontrolluntersuchung des Zahnhalteapparates sowie die Kontrolle
durch schlafmedizinsche Fachärzte.
Mundgeruch – Die unausgesprochene Volkskrankheit.
Mitglieder der Studiengruppe ParoExcellence installieren Mundgeruch Sprechstunde.
Mundgeruch, Halitosis oder aus dem englischen Bad Berat ist leider immer noch ein Tabuthema unserer Gesellschaft, obwohl in Europa jeder Vierte darunter leidet. Während in den USA Berat Kliniken weit verbreitet sind, wird in Deutschland dieses Thema kaum angegangen, obwohl erwiesen ist, dass psychische Leiden hervorgerufen werden können.
Die Ursachen für chronischen Mundgeruch werden oft im Bereich der Magenerkrankungen gesucht, sind aber in 85% der Fälle in der Mundhöhle zu finden.
Der Ursprung ist meist nicht auf mangelnde Mundhygiene zurückzuführen, sondern ist viel komplexer und Indikator eines akuten Krankheitsbildes am Zahn bzw. Zahnfleisch.
Als Studiengruppe widmen wir uns nicht nur der Diagnose und der Therapie von Halitosis, sondern arbeiten intensiv an einer Enttabuisierung dieses Leidens. In den Praxen unserer Studiengruppe wird das Thema Mundgeruch offensiv, natürlich und diskret angegangen und durch eine eigene Mundgeruch-Sprechstunde aus dem Schattendasein gerückt. Nach der Diagnose wird ein ursachenabhängiger Therapieplan erstellt, der Mundgeruch dauerhaft mindert bzw. beseitigt.
Rufen Sie uns an und fragen nach der Mundgeruch-Sprechstunde.
Veneers – Lifestyle oder Medizin?
Ästhetische Zahnmedizin in einem anderen Licht.

sind breit gefächert. Sei es aus beruflichen, gesundheitlichen oder ästhetischen Motivationen heraus, das angestrebte Ziel bleibt identisch: Ein besseres Körpergefühl. Das moderne Veneering ist heute mehr als das einfache Verändern des Zahns in Form und/oder Farbe. Es beinhaltet vielmehr ein Gesamtkonzept, das
durch mikrochirurgische Maßnahmen die Zahnfleischsituation und Kieferfunktion optimiert und im Zusammenspiel mit den Veneers zu einem ästhetisch hervorragendem Erscheinungsbild führt.